![]() |
|||
Bilddokumente und Informationen zur Geschichte des Dorfes Kuschkow aus der Spreewaldregion in der Niederlausitz
|
|||
Startseite Kuschkow-Historie Fotografie und Architektur Impressum und Datenschutz |
|||
Urheberrecht
|
|
||
► Startseite Kuschkow-Historie ‒ Das Dorf Kuschkow und seine Geschichte in Bildern und Texten ► Die Kuschkower Mühle ‒ Mühlengeschichte und die Müllerfamilien Wolff / Jäzosch ► Die Schmiede der Familie Jäzosch ‒ Geschichte einer Dorfschmiede mit ihren Familien ab 1435 ► Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 1 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz ► Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 2 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz ► Die Dorfschule in Kuschkow ‒ Dorflehrer und Schulkinder in Bildern und Texten ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.1 ‒ 1891 bis 1924 ‒ Seiten 0 bis 77 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.2 ‒ 1924 bis 1929 ‒ Seiten 78 bis 111 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.3 ‒ 1929 bis 1947 ‒ Seiten 112 bis 148, Beilagen ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teile 2 und 3 ‒ 1947 bis 1953 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 4 ‒ 1953 / 1960 bis 1968 ‒ Meine eigene Schulzeit ► Klassenbücher aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgänge 1950/1951 und 1954/1955 ► Klassenbuch aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgang 1958/1959 ► Die Lehrerin Luise Michelchen ‒ Ein 107-jähriges Leben in Berlin-Charlottenburg und Kuschkow ► Die Kuschkower Feuerwehr ‒ Dorfbrände, Feuerwehrgeschichte und Feuerwehrleute ► Historische topographische Karten ‒ Kuschkow und die Niederlausitz auf Landkarten ab 1687 ► Separationskarten und Flurnamen ‒ Vermessung und Flurneuordnung in der Gemarkung ab 1842 ► Der Friedhof in Kuschkow ‒ Friedhofsgeschichte, Grabstätten und Grabsteine ► Verschiedenes ‒ Teil 1.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit vor 1945 ► Verschiedenes ‒ Teil 1.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1940 bis 1960 ► Verschiedenes ‒ Teil 2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit nach 1950 ►
Historische Ortsansichten
‒ Fotos und Zeichnungen aus anderen Orten der Niederlausitz |
|||
Hochzeit Antonie Margarete Jäzosch + Karl Otto Hermann Kaatsch
am 9.9.1928, die Hochzeitsgesellschaft vor dem Haus Dorfstraße 66
(alte Hausnummer, heute Dorfanger 9). Margarete Jäzosch war die älteste Tochter
von Richard und Antonie Jäzosch, Hermann Kaatsch war ein Musiker aus Neu Lübbenau.
Hochzeit Hedwig Borch + Max Michelchen am 27.5.1933,
das Foto der Hochzeitsgesellschaft entstand vor dem Haus der Familie Borch
in der Dorfstraße (heute: Berliner Straße), die Ziegelfassade ist erkennbar,
damals noch mit einer kleinen hölzernen Eingangslaube. Rechts neben dem
Bräutigam sitzen die Brauteltern Minna und Friedrich Borch, links
neben der Braut Hugo und Auguste Michelchen, die Eltern des Bräutigams.
Hinter dem Brautpaar stehen Hedwig (geborene Mietke) und Hermann Jäzosch.
In der vierten Reihe die zweite und dritte Person von rechts sind der
Lehrer Wegener mit seiner Frau. In der letzten Reihe ganz oben links im
hellen Kleid mit dunkler Schleife steht das Paar Emma Michelchen mit
Franz Borch, die 1935 geheiratet haben, die Eltern von Walli Scheibe
(geborene Borch) und in derselben Reihe ganz rechts außen steht Paul
Michelchen, der Bruder von Emma Michelchen. Wie man sieht, war es bei
dem damaligen Verkehr möglich, für ein Hochzeitsfoto auch mal kurzzeitig
die Pflasterstraße zu blockieren. Das detailreiche Foto in guter Qualität
ist für die Kuschkower Orts- und Personengeschichte sehr interessant;
für eine Vergrößerung können Sie hier klicken:
►
(Foto: Familienarchiv Scheibe). Weitere Informationen zum familiären
Hintergrund finden Sie auf der Sonderseite zu Luise Michelchen.
Hochzeit Marie Emilie Hedwig Thiele + Alfred Willi Erich Kühn
am 1.8.1936 (das Originalfoto ist datiert). Der Junge vorn rechts
vor dem Bräutigam ist Manfred Jäzosch, mein Vater, der spätere Müllermeister auf
unserem Mühlengrundstück in Kuschkow, Gröditscher Straße 5. In der hintersten
Reihe oben rechts seine Eltern und meine Großeltern, Emma und Bernhard
Jäzosch, links daneben Johanna und Fritz Schneider, die Nachbarn. In der
mittleren Reihe ganz rechts hinter dem Mädchen stehen Hedwig und Hermann
Jäzosch, Bruder von Bernhard.
Hochzeit Johanna Jäzosch + Paul Scheel am 12.6.1937,
Hochzeitsgesellschaft wieder vor dem Haus Dorfstraße 66 (alte Hausnummer, heute
Dorfanger 9, siehe oben). Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor: 1938 Günter,
1939 Manfred, 1941 Helga und 1942 Karin; siehe dazu die folgende Bildgruppe. Der
Junge auf dem Foto vorn rechts neben der Blumenvase ist wieder Manfred Jäzosch,
mein Vater, der spätere Müllermeister. In der mittleren Reihe der Zweite von
rechts ist Arnold Jäzosch und ganz links Willi Jätzosch (sein Name in anderer
Schreibweise, weitere Angaben dazu gibt es auf der Sonderseite zur Schmiede
Jäzosch). Alle Männer in Uniform waren Angehörige des zu dieser Zeit in Kuschkow
neben dem Friedhof stationierten Reichsarbeitsdienstes (RAD, weitere Angaben
dazu siehe hier
►
und hier
►).
Das Haus im Hintergrund hat inzwischen eine moderne Dachrinne. Schon
fünf Jahre später ist der junge Ehemann Paul Scheel im Krieg gefallen.
Eine Vergrößerung dieses Bildes sehen Sie hier:
►
Die vier Kinder des Ehepaars Johanna und Paul Scheel (siehe Foto oben),
jeweils fotografiert am Tag ihrer Hochzeit:
Links zuerst Ingrid Mai (geboren 6.8.1952) und
Klaus Ploch aus Neu Lübbenau (geboren 2.7.1952),
Hochzeit am 21.5.1971. Danach rechts Reinhard Mai
(geboren 18.11.1948) und Lieselotte Jankowski aus
Wernigerode (geboren 5.7.1949), Hochzeit am 22.5.1971. (Beide Bilder:
Familienarchiv Mai/Scheel)
Hochzeit Frieda Wilke + Albert Wilhelm Georg Kochan am 23.10.1937,
wie üblich sitzen die Brauteltern Wilke rechts neben dem Bräutigam und die Eltern des Bräutigams
links neben der Braut. In der ersten Reihe vorn das zweites Kind von links ist Kurt Michelchen,
rechts daneben Wolfgang Wilke, der Sohn von der in der dritten Reihe links außen stehenden
Erna Wilke (Brautschwester, hinter ihr rechts ihr Mann Hermann), ganz rechts außen steht
Franz Schneider mit seiner Tischdame, der zur Feier wieder sein Sportabzeichen trägt. In
der letzten Reihe stehen Kurt Michelchens Eltern, die Dritte von rechts ist Hedwig Michelchen
und links neben ihr überragt ihr Mann Max die Gesellschaft. Der Eingang zum Hochzeitshaus
war traditionell mit Girlanden geschmückt. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit Frieda Wilke + Albert Wilhelm Georg Kochan am
23.10.1937 (siehe oben), das Brautpaar noch einmal allein.
Rechts daneben die Eltern von Günter Weiher, Hildegard Schober +
Erich Weiher, im Hochzeitsbild von 1939, Hildegard
war zu diesem Zeitpunkt 19 Jahre alt und Erich 28 Jahre. (Beide Fotos:
Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit um 1930, Hochzeitsgesellschaft in
Kuschkow mit einem unbekannten Hochzeitspaar. Direkt hinter der Braut steht
Arnold Jäzosch, rechts neben ihm wahrscheinlich Hilde Jähnchen (geborene Konrad).
Hochzeit Karl Zwarg + Emma Thiele (Tante meiner Mutter) am
30.9.1938 in Lochow, Kreis Züllichau-Schwiebus im östlichen
Brandenburg. Neben dem Bräutigam sitzen rechts die Brauteltern Berta und
Gustav Thiele. Links neben der Braut sitzt die Mutter des Bräutigams, Auguste
Zwarg. Hinter der Braut links steht das Ehepaar Frieda und Hermann Thiele
(Bruder der Braut, Eltern meiner Mutter, meine Großeltern). Hinter dem
Brautvater steht der Bruder des Bräutigams, der die Zahnarztpraxis des
verstorbenen Vaters in Züllichau führte. Der Junge rechts außen ist Ulrich
Zwarg, der Sohn des Zahnarztes, der später nach der Flucht eine Zahnarztpraxis
in Berlin hatte.
Hochzeit von Walter Lukas um 1939. Links
hinter der Braut steht Hermann Wilke aus Kuschkow und seine Frau Erna links
von ihm. Das Foto ist leider beschädigt. Weitere Angaben zu den Personen
und zum Hochzeitshaus konnten bisher nicht ermittelt werden. (Foto:
Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit ..?.. + ..?.. Hartock um
1940 (?) in Gröditsch. Hartocks betrieben in Gröditsch
einen Kolonialwarenladen noch bis in die 1960er Jahre. In der dritten
Erwachsenen-Reihe rechts außen (vor dem Fenster) stehen Franz und
Emma Borch. In der dritten Reihe ganz links außen steht das Ehepaar
Hedwig und Hermann Rattei. In dieser Reihe die 7. und 8. Person sind
Hedwig und Max Michelchen. (Foto: Familienarchiv Scheibe)
Hochzeit ..?.. Michelchen + ..?.. um 1942,
um welche Hochzeitsgesellschaft es sich dabei handelt und ob dieses Foto vor
einem Haus in Kuschkow oder in Glietz (Wohnort von Berta und Reinhard
Michelchen) entstand, konnte bisher nicht ermittelt werden. Die Brauteltern
Berta und Reinhard Michelchen sitzen rechts neben dem Bräutigam. Reinhard
Michelchen war der Bruder von Hugo und Max Michelchen aus Kuschkow. In
der zweiten Reihe der Dritte von links in der Ausgehuniform eines Obergefreiten
der Luftwaffen-Felddivision ist Erwin Feldner aus Kuschkow, Sohn des
Schmiedemeisters Emil Feldner. (Foto: Familienarchiv Scheibe)
Hochzeitszug hinter dem Brautpaar um 1949
auf dem Weg zur Kirche, der erste Damenführer vorn rechts ist Manfred Jäzosch,
noch unverheiratet. Um welche Hochzeit es sich handelt, konnte nicht mehr
ermittelt werden. Das Fachwerkhaus Kirchstraße 3 mit Krüppelwalmdach im
Hintergrund wurde vermutlich in den 1950er Jahren umgebaut, das gesamte Fachwerk
wurde ersetzt durch Ziegelsichtmauerwerk (oder es wurde eine zusätzliche Ziegelwand
vor dem Fachwerk aufgemauert ?). Auf der Startseite ist das Haus auf einem Foto
aus dem Zeitraum zwischen 1961 und 1972 bereits als Ziegelbau zu sehen.
Hochzeit des Brautpaares Wilke am
27.5.1950 (Pfingsten), ehemals wohnhaft in der Dammstraße.
(Foto: Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit Erika Dillan + Günter Greschke um 1950,
Hochzeitsgesellschaft vor dem Wohnhaus Dillan in der Dorfstraße 14, die
damals noch vorhandene hölzerne Eingangslaube festlich geschmückt. Wie
viele Wohnhäuser in Kuschkow hatte auch dieses Haus ursprünglich eine
Ziegelfassade mit schlichten Gestaltungselementen, dazu
Biberschwanz-Kronendeckung und noch um 1950 wie zur Bauzeit üblich
keine Dachrinne, also eine echte Traufe. Auf der Startseite gibt es
von diesem Haus ein kleines Postkartenfoto aus der Zeit um 1930, auf
dem die Laube zu sehen ist.
Hochzeit Wolfgang Wilke + Margitta Dillan 1957, Hochzeitsgesellschaft
wieder vor der Eingangslaube des Wohnhauses Dillan in der Dorfstraße 14. Rechts neben
dem Bräutigam sitzen die Brauteltern Dillan, links neben der Braut die Eltern des
Bräutigams Erna und Hermann Wilke. Das Mädchen links neben Erna Wilke ist Ingrid Mai.
Außen links hinter den Kindern stehen Frieda und Gustav Rattei. In dieser Reihe zwischen
den Köpfen von Erna und Hermann Wilke steht ihre Tochter Ingrid. Es folgen nach rechts
Erika und Heinz Domke, Ilse und Franz Dillan (der Bruder der Braut), Elfriede mit
Kurt Michelchen rechts hinter sich. Außen rechts das Ehepaar Krachudel. Davor der Junge
außen rechts mit kurzer Hose ist Reinhard Mai. Letzte Reihe rechts die Brautschwester
Erika und Ihr Ehemann Günter Greschke (das Hochzeitsbild der beiden von 1950 ist oben
zu sehen). Ganz hinten links sind halb verdeckt die Köpfe von Walli und Walter Mai zu
sehen, die Eltern von Ingrid und Reinhard. Der Kopf, der den von Walter Mai teilweise
verdeckt, gehört Walter Kunze. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit Ruth Schneider + Helmut Redlich am 13.9.1951,
Hochzeitsgesellschaft vor dem Haus der Brautmutter in Pretschen. Ruth Schneider war
die Cousine von Manfred Jäzosch und Elfriede Wolff. Links neben der Braut sitzen
die Eltern des Bräutigams, links hinter ihr steht ihre Cousine Elfriede Wolff
(siehe dazu das Foto weiter unten). Rechts neben dem Bräutigam sitzt die Mutter
der Braut, Johanna Schneider (geborene Wolff). Rechts außen neben dem Mädchen
mit Zöpfen im weißen Kleid steht ihr Tischherr Dieter Schneider (Cousin der
Braut) und hinter den beiden zwischen ihren Köpfen Manfred Jäzosch mit Jutta
Thiele links neben ihm (meine damals noch unverheirateten Eltern). Links hinter
meiner Mutter ist meine Großmutter Emma Jäzosch (Schwester der Brautmutter) zu
sehen. Links von meiner Großmutter steht Karl Hilbert mit seiner Ehefrau Frieda.
Der Nächste links in dieser Reihe ist Karl Schneider mit seiner Ehefrau Käthe
(Onkel und Tante der Braut). Achim Schneider, Sohn von Käthe und Karl ist
stehend in der zweiten Reihe ganz links zu sehen. Sein Stiefbruder Klaus
Schneider ist der große Mann hinter dem Bräutigam. Ellen Schneider (später
verheiratete Paech) ist das ältere Blumenkind vor dem Bräutigam.
Hochzeit Jutta Thiele + Manfred Jäzosch am
14.1.1952, meine Eltern, Hochzeitsgesellschaft auf dem
Mühlengrundstück und Hof Gröditscher Straße 5 in Kuschkow. Darunter
links noch
einmal das Hochzeitspaar separat in vorschriftsmäßiger Kleidung und
rechts das Brautpaar im engeren Familienkreis, von links nach rechts:
Margot und Siegfried Thiele (Schwester und Bruder der Braut), Emma
Jäzosch (Mutter des Bräutigams), das Brautpaar Jutta und Manfred
Jäzosch, die Brauteltern Frieda und Hermann Thiele sowie ganz rechts
Dorothea Thiele (Schwester der Braut). Die Namen aller Personen der
Hochzeitsgesellschaft auf dem großen Foto sowie eine Vergrößerung dieses
Fotos findet man auf der Mühlenseite.
Hochzeit Agnes Städter + Franz Rattei um 1952,
Hochzeitsgesellschaft vor ihrem Haus Alte Straße 4 in Kuschkow. Links neben der
Braut sitzen die Eltern des Bräutigams; rechts neben dem Bräutigam die Brautmutter
Städter. In der zweiten Reihe rechts steht Gustav mit Frieda Rattei, Onkel und
Tante des Bräutigams, daneben der Bruder des Bräutigams Kurt Rattei mit Frau.
Direkt hinter der Braut steht Siegfried Jäzosch. In der letzten Reihe oben
die zweite Person von links ist Jutta Jäzosch neben Manfred Jäzosch.
Unbekanntes Hochzeitspaar um 1953 vermutlich
in Kuschkow. Die Blumenmädchen sind Marlies Borch links neben der Braut und
Ingrid Wilke rechts neben dem Bräutigam. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit Elfriede Wolff + Kurt Michelchen um 1957,
Hochzeitsgesellschaft vor ihrem Haus Dorfstraße 4 (heute Dorfanger 4), damals noch
mit der ursprünglichen Stuckfassade und einer hölzernen Eingangslaube. Elfriede Wolff
(1931-2016) war die Tochter des Bruders Emil von meiner Großmutter Emma Jäzosch,
geborene Wolff. Kurt Michelchen (1935-2025) war der Sohn von Hedwig und Max Michelchen.
Links neben der Braut sitzt die Mutter des Bräutigams Hedwig Michelchen, hinter ihr
steht Jutta Jäzosch mit ihrem Mann Manfred rechts hinter sich. Hinter diesen ist
etwas verdeckt der Kopf meiner Großmutter Emma Jäzosch zu sehen. Über die rechte
Schulter von Manfred Jäzosch gucken Walli Scheibe und ihr Mann Gerhard. Die große
schlanke junge Frau ganz links ist Helga Scheel, Tochter von Johanna und Paul Scheel
(siehe das Hochzeitsfoto weiter oben), rechts hinter ihr steht Hermann Beyer,
Stiefbruder der Braut. Rechts neben dem Bräutigam sitzen die Brautmutter Frieda
Beyer und die Großmutter der Braut Martha Görzig. Rechts außen die Servierdame
Anita Wilke, links hinter ihr Siegfried Jäzosch. Der Bruder des Bräutigams, Heinz
Michelchen, ist die dritte Person von rechts in der dritten Reihe. Die knienden
Kinder in der ersten Reihe von links aufgezählt sind Ingrid Borch, Doris Jäzosch,
Ulrich Redlich, Christa Mentz und Renate Borch.
Hochzeit der Tochter von Lehrer Alfred Lillack um
1956. Die Mädchen neben dem Hochzeitspaar sind links Ingrid Wilke
und rechts Marlies Borch. Hinter der Braut steht ihr Vater Alfred Lillack, rechts
daneben seine Ehefrau. Der Kopf zwischen beiden gehört Johanna Schneider. Die junge
Frau links hinter dem Lehrer könnte Margot Thiele sein. Das kleine Originalfoto
ist leider von sehr schlechter Qualität, es wurde für die Wiedergabe hier auf der
Webseite bearbeitet. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit Walli Borch + Gerhard Scheibe 1958. Rechts neben dem
Bräutigam steht die Brautmutter Emma Borch. Links neben der Braut die Mutter des
Bräutigams. Von den vier Mädchen vor dem Brautpaar sind Ingrid und Renate Borch
an der gleichen Kleidung zu erkennen. Vorn links im langen Kleid steht Elfriede
Michelchen, rechts hinter ihr Kurt Michelchen. Das Originalfoto ist leider von
schlechter Qualität. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit Erika Brunn 1959. Rechts neben dem Bräutigam sitzen die
Brauteltern Herta und Richard Brunn, der Schmiedemeister, welcher nach dem Krieg
die Jäzosch-Schmiede gemietet hat. Links neben der Braut sitzen die Eltern des
Bräutigams. In der Mitte der zweiten Reihe rechts neben der großen Frau steht die
kleine Martha Gärtner, meine Kindergärtnerin, und hinter ihr Fritz, ihr Ehemann,
der Malermeister. In der letzten Reihe links der Bruder der Braut, Gerhard Brunn,
mit seiner Tischdame Margot Leutloff links vor sich. Rechts daneben Günter Weiher
mit seiner Tischdame Karin Seifert links vor sich. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit Adolph Lehmann + Sigrid Dillan um 1959.
Rechts neben dem Bräutigam sitzen die Brauteltern Dillan, links neben der Braut die
Mutter des Bräutigams. In der zweiten Reihe links außen steht der junge Bruder der
Braut, Gerhard Dillan. Oben ganz rechts steht das Ehepaar Döring, links daneben Ilse
und Franz Dillan. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)
Silberhochzeit von Erna und Hermann Wilke im Mai 1954
(beide geboren 1906, verheiratet seit 18.5.1929), rechts neben dem Jubiläumspaar steht
ihre Tochter Ingrid Wilke (geboren 1944, später verheiratete Weiher), fotografiert vor
ihrem Wohnhaus in der Pretschener Straße 15. Ganz hinten, mittig vor dem Fenster, sieht
man den Kopf von Anna Schneider. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)
Hochzeit Ingrid Wilke + Günter Weiher am 28.9.1963,
die Hochzeitsgesellschaft vor der Konsum-Gaststätte "Treffpunkt" in der
Dorfstraße, zu dieser Zeit bewirtschaftet durch Emmi und Erwin Feldner. Links neben
der Braut sitzt die Mutter des Bräutigams, Hildegard Weiher, vor ihr die kleine
Astrid Franzka, rechts neben dem Bräutigam sitzen die Brauteltern Erna und Hermann
Wilke mit den beiden Enkelkindern Christa und Jürgen vor sich. Hinter ihnen steht
das Ehepaar Franzka. Ganz rechts außen stehen Frieda und Gustav Rattei.
Hochzeit Ingrid Wilke + Günter Weiher am 28.9.1963
(siehe oben). Zuerst zweimal das Brautpaar, danach die aushilfsweisen Serviermädchen
Ellen Schneider (links) und Edeltraud Grießbach (rechts) zuerst allein und auf dem
Foto rechts daneben zusammen mit dem Gastwirtsehepaar Emmi (1922-1996) und Erwin
Feldner (1922-1980) hinter dem Tresen. Feldners bewirtschafteten die an den Konsum
verpachtete Gaststätte als Angestellte von 1961 bis 1971. Zuletzt das Küchenpersonal
in fröhlicher Runde in der Küche der Gastwirtschaft. (Alle Fotos: Familienarchiv
Günter Weiher)
Hochzeit Ingrid Wilke + Günter Weiher am 28.9.1963
(siehe oben). Hier ist zu sehen, wie nach regionalem
Brauch um 24 Uhr am Ende des Hochzeitstages in einer Zeremonie der Braut der Schleier
abgenommen und danach Braut und Bräutigam die Haube aufgesetzt wird ‒
sie sind "unter die Haube gekommen". Danach werden beide reihum von
allen Gästen eingetanzt. (Alle Fotos: Familienarchiv Günter Weiher)
|
|||
|
|||
► Startseite Kuschkow-Historie ‒ Das Dorf Kuschkow und seine Geschichte in Bildern und Texten ► Die Kuschkower Mühle ‒ Mühlengeschichte und die Müllerfamilien Wolff / Jäzosch ► Die Schmiede der Familie Jäzosch ‒ Geschichte einer Dorfschmiede mit ihren Familien ab 1435 ► Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 1 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz ► Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 2 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz ► Die Dorfschule in Kuschkow ‒ Dorflehrer und Schulkinder in Bildern und Texten ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.1 ‒ 1891 bis 1924 ‒ Seiten 0 bis 77 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.2 ‒ 1924 bis 1929 ‒ Seiten 78 bis 111 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.3 ‒ 1929 bis 1947 ‒ Seiten 112 bis 148, Beilagen ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teile 2 und 3 ‒ 1947 bis 1953 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 4 ‒ 1953 / 1960 bis 1968 ‒ Meine eigene Schulzeit ► Klassenbücher aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgänge 1950/1951 und 1954/1955 ► Klassenbuch aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgang 1958/1959 ► Die Lehrerin Luise Michelchen ‒ Ein 107-jähriges Leben in Berlin-Charlottenburg und Kuschkow ► Die Kuschkower Feuerwehr ‒ Dorfbrände, Feuerwehrgeschichte und Feuerwehrleute ► Historische topographische Karten ‒ Kuschkow und die Niederlausitz auf Landkarten ab 1687 ► Separationskarten und Flurnamen ‒ Vermessung und Flurneuordnung in der Gemarkung ab 1842 ► Der Friedhof in Kuschkow ‒ Friedhofsgeschichte, Grabstätten und Grabsteine ► Verschiedenes ‒ Teil 1.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit vor 1945 ► Verschiedenes ‒ Teil 1.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1940 bis 1960 ► Verschiedenes ‒ Teil 2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit nach 1950 ►
Historische Ortsansichten
‒ Fotos und Zeichnungen aus anderen Orten der Niederlausitz |
|||
Impressum und Datenschutz
|
Dies ist die private Website von Doris Rauscher, 16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16,
|
||