|  | |||
| 
 
 Bilddokumente und Informationen zur Geschichte des Dorfes Kuschkow aus der Spreewaldregion in der Niederlausitz 
 | |||
| Startseite Kuschkow-Historie Fotografie und Architektur Impressum und Datenschutz | |||
| 
		Urheberrecht 
 | 
		  | ||
|   
		 ► Startseite Kuschkow-Historie ‒ Das Dorf Kuschkow und seine Geschichte in Bildern und Texten ► Die Kuschkower Mühle ‒ Mühlengeschichte und die Müllerfamilien Wolff / Jäzosch ► Die Schmiede der Familie Jäzosch ‒ Geschichte einer Dorfschmiede mit ihren Familien ab 1435 ► Jutta Jäzosch, geborene Thiele ‒ Familiengeschichte Thiele mit Flucht und Vertreibung ► Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 1 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz ► Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 2 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz ► Die Dorfschule in Kuschkow ‒ Dorflehrer und Schulkinder in Bildern und Texten ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.1 ‒ 1891 bis 1924 ‒ Seiten 0 bis 77 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.2 ‒ 1924 bis 1929 ‒ Seiten 78 bis 111 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.3 ‒ 1929 bis 1947 ‒ Seiten 112 bis 148, Beilagen ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teile 2 und 3 ‒ 1947 bis 1953 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 4 ‒ 1953 / 1960 bis 1968 ‒ Meine eigene Schulzeit ► Klassenbücher aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgänge 1950/1951 und 1954/1955 ► Klassenbuch aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgang 1958/1959 ► Die Lehrerin Luise Michelchen ‒ Ein 107-jähriges Leben in Berlin-Charlottenburg und Kuschkow ► Die Kuschkower Feuerwehr ‒ Dorfbrände, Feuerwehrgeschichte und Feuerwehrleute ► Historische topographische Karten ‒ Kuschkow und die Niederlausitz auf Landkarten ab 1687 ► Separationskarten und Flurnamen ‒ Vermessung und Flurneuordnung in der Gemarkung ab 1842 ► Der Friedhof in Kuschkow ‒ Friedhofsgeschichte, Grabstätten und Grabsteine ► Verschiedenes ‒ Teil 1.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit vor 1945 ► Verschiedenes ‒ Teil 1.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1940 bis 1960 ► Verschiedenes ‒ Teil 2.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1950 bis 1965 ► Verschiedenes ‒ Teil 2.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit nach 1960 ► Historische Ortsansichten ‒ Teil 1 ‒ Fotos und Zeichnungen aus anderen Orten der Niederlausitz ►
		Historische Ortsansichten ‒ Teil 2 
		‒ Fotos und Zeichnungen aus anderen Orten der Niederlausitz | |||
| 
 
		Gruppenausflug in die Sächsische Schweiz im Sommer 
		1952, Anlass bzw. Veranstalter sind unklar (Feuerwehr, 
		... ?), zwei Fotos am Felsentor "Kuhstall". Jeweils vorn links stehend 
		mit Handtasche Jutta Jäzosch, vorn sitzend mit kurzer heller Hose 
		Manfred Jäzosch, seit Januar dieses Jahres verheiratet. 
		 
		Ein weiteres Bild von einem Kuschkower Gruppenausflug 
		wohl aus der Zeit um 1960, diesmal ins Zittauer 
		Gebirge, auch hier konnte der Anlass nicht geklärt werden. Vorn rechts 
		zwischen den beiden Männern in dunklen Anzügen sitzt Jutta Jäzosch, 
		oberhalb hinter ihr sitzen Elfriede und Kurt Michelchen, rechts vor 
		Michelchens sitzt Agnes Rattei. 
		 
		 
		 
		Junge Männer in Kuschkow: Zuerst ein Gruppenfoto 
		um 1950, fünf Freunde, oben links Gerhard Görsdorf und 
		rechts Manfred Jäzosch, unten von links Günter Mentz, Heinz Möbus und 
		Franz Dillan. Danach ein Bild aus der Zeit um 1958, 
		aufgenommen in der Gaststätte "Zur Linde" (später Gaststätte 
		"Treffpunkt") in der Dorfstraße 5, die zu dieser Zeit durch das Ehepaar 
		Hilbert betrieben wurde. Manfred Jäzosch steht hinter dem Tresen, er hat 
		mit seiner Ehefrau Jutta gelegentlich ausgeholfen und die Wirtsleute 
		vertreten. Vorn links im Bild Günter Geppert, ihm gegenüber am Tisch der 
		Polizist Herbert Tschiersch, rechts an diesem Tisch Manfred Piater, 
		hinter diesem am Nachbartisch Eberhard Paech. 
		 
		Mein Vater Manfred Jäzosch war nicht nur ein Liebhaber gebrauchter 
		Automobile sondern interessierte sich auch für Motorräder, was dazu 
		führte, dass er etwa 1960 eine DKW/IFA/MZ in sehr gepflegtem Zustand 
		erwarb. Schon bald, nachdem ich für die Verwendung als Kühlerfigur auf 
		den Autos zu groß war, konnte auch ich dieses Motorrad bedienen und 
		durfte auf dem Mühlenhof fröhlich meine Runden drehen, wie dieses Foto 
		aus der Zeit um 1963 beweist. 
		 
		Mandolinengruppe in Kuschkow am 1. Mai 1953 
		unter der Leitung von Alfred Rattei Junior, Uhrmacher 
		und Gemeindediener (Spitzname "Uhrchen" vom Vater auf ihn übergegangen 
		oder "Menne", wie ihn seine Ehefrau nannte), in seinem Haus war die 
		Bürgermeisterei. Wie man sieht, wurde dem Sozialismus besonders zu den 
		Feiertagen mit Musik und starken Losungen auf die Sprünge geholfen. 
		 
		Ernteeinsatz der Dorfjugend von Kuschkow in den 
		1950er Jahren, Vesper am Heuschober. Vorn sitzen von links: 
		Werner Wilke, Sigrid Dillan, Gudrun Schulze, Karin Scheel, Gerhard 
		Brunn, zwischen Gudrun und Karin dahinter Herbert Franke mit 
		Schirmmütze. Der Kopf zwischen Sigrid Dillan und Gudrun Schulze ist 
		nicht erkennbar. Ganz hinten am Heuschober steht Edelgard Poch. (Foto: 
		Familienarchiv Scheel/Müller)
		 
		 
		Hertha Elsner, dritte Ehefrau des 1956 verstorbenen 
		Emil Elsner, mit ihrer Stieftochter Monika (aus der 
		zweiten Ehe von Emil Elsner) und ihrem Schäferhund auf den Stufen zur 
		Vorlaube ihres Wohnhauses in der Dorfstraße 11, ein Foto um 1950 
		leider nur in schlechter Qualität. Rechts sitzt Hertha Elsner mit ihrer 
		Stieftochter Monika auf ihrer Wiese hinter ihrem Grundstück in Richtung 
		Dürrenhofe. Der Junge auf dem Foto und das jüngere Mädchen sind 
		unbekannt. Im Hintergrund sieht man die Häuser der Dammstraße. (Beide 
		Fotos: Familienarchiv Günter Weiher) 
		 
		Franz Dillan aus der Pretschener Straße mit Ziegenbock 
		um 1950 auf seiner Wiese hinter dem Hof Elsner (heute 
		Dorfanger 11) in Richtung Dürrenhofe, im Dorf wurde er "Breslauer 
		Dillan" oder "Roschke Dillan" genannt zur Unterscheidung von dem anderen 
		Franz Dillan aus der Dorfstraße, der auf dem kleinen Gruppenfoto weiter 
		oben zu sehen ist. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher) 
		 
		Noch einmal die Wiese hinter dem Hof Elsner, 
		fotografiert etwa in der gleichen Zeit wie oben mit Franz Dillan und 
		Ziege. Bei starker Vergrößerung des Originalfotos kann man links bei den 
		Kühen Hertha Elsner erkennen mit ihrem Schäferhund zu ihren Füßen und 
		ganz rechts bei der Kuh offenbar wieder Franz Dillan. Im Hintergrund 
		sieht man wieder die Häuser an der Dammstraße. (Foto: Familienarchiv 
		Günter Weiher) 
		 
		Bauern mit Pferdegespann auf der Kuschkower Dorfstraße 
		in den 
		1950er Jahren vor dem Fachwerkhaus Nr. 16, in dem die 
		Familie Thiele als Flüchtlinge einige Räume zugewiesen bekam. Rechts 
		steht mein Großvater Hermann Thiele im dunklen Mantel, wie immer mit 
		Tabakspfeife. Im Hintergrund rechts ist das Eckhaus Pretschener Straße 1 
		/ Ecke Kirchstraße zu sehen. Zu dieser Zeit trugen die Männer bei der 
		Arbeit meist noch Schirmmützen aus Stoff, die später allgemein durch "Arbeits"-Hüte 
		(meist aus Kunstleder) abgelöst wurden. 
		 
		      
		Jugend von Kuschkow, gab Ärger ‒ so lautet der Text zu 
		diesem Bild im Fotoalbum von Günter Weiher. Offenbar hatten hier einige 
		Jugendliche aus Kuschkow gegen Ende der 1950er Jahre 
		auf scherzhafte Weise den wirtschaftlichen Zustand der DDR dargestellt 
		zusammen mit einem KONSUM-Firmenschild und einer auf den Kopf gestellten 
		Deutschland-Fahne (die DDR-Flagge mit Staatswappen wurde erst am 1. 
		Oktober 1959 eingeführt). Da diese Installation auf dem damaligen 
		Sportplatz neben der Schule vermutlich von den zuständigen Staatsorganen 
		richtig gedeutet wurde, kann man davon ausgehen, dass es interne 
		Ermittlungen gab. Ob diese Ermittlungen zu Ergebnissen führten, ist 
		nicht bekannt. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher) 
		 
		Sieben Kuschkower Dorfschönheiten und zwei Fußballer 
		aus Schlepzig um 1950 nach dem Spiel in Kuschkow (?). 
		Zweite von rechts ist Gerda Jähns (die spätere Kindergärtnerin Gerda Kurth), 
		ganz links die Schwestern Margitta und Anni Dillan, die Dritte von links 
		ist Elfriede Wolff, später verheiratete Michelchen. (Foto: Familienarchiv Gerda Jähns/Kurth) 
		 
		Gerda Jähns 1954 mit einem unbekannten Motorradfahrer auf 
		dem Hof Jähns in der Pretschener Straße. (Foto: Familienarchiv Gerda Jähns/Kurth) 
		 
		 
		   
		Fastnacht in Kuschkow Anfang der 1950er 
		Jahre, großes Gruppenfoto beim Zampern, das 
		Originalfoto leider in schlechter Qualität. Die Zweite von links mit 
		Brille und Schirm ist Jutta Jäzosch. Genau in der Mitte steht Elfriede 
		Wolff (1956 verheiratete Michelchen). Die Zweite von rechts in der Hocke 
		ist Ilse Mietke (später verheiratet mit Franz Dillan, siehe kleines Bild 
		weiter oben links). Links von ihr vorn in der Mitte sitzen Anni und 
		Margitta Dillan. 
		 
		Kindergartengruppe in Kuschkow beim Zampern 
		1957 
		durch das ganze Dorf. Mein Vater Manfred Jäzosch fotografierte die 
		Gruppe vor unserem Hof. Die Kinder sangen auf jedem Hof des Dorfes ein 
		Lied und bekamen dafür Geld. Eier und Speck brachten die Eltern in den 
		Kindergarten. Oft wurden die zampernden Kinder auch von Musikanten 
		begleitet, zur Musik wurde dann auf jedem Hof getanzt. Die Erzieherinnen 
		sind hier Fräulein Weichmann links und Johanna Scheel rechts. Vorn 
		stehen von links: Arno Feldner, Gisela Staude, Angelika Zänker mit 
		heller Schürze, dahinter die kleine Irene Mentz. An der Hand von 
		Angelika folgt Doris Jäzosch im Fastnachtskostüm, welches auch schon die 
		Mutter trug; rechts von Doris steht Helga Karras. Das letzte Mädchen 
		rechts in dieser Reihe ist Dorlies Saretz. Monika Schneider ist das 
		große Mädchen hinter Doris, dessen Kopf halb verdeckt ist. Die 
		Erzieherinnen bastelten Hütchen für alle Kinder und malten ihnen rote 
		Bäckchen an. An einem Tag nach dem Zampern wurde im Kindergarten 
		Fasching gefeiert mit Eierkuchen und Tanz wie bei den Erwachsenen. 
		 
		Hier noch einmal dieselbe Kindergartengruppe zur 
		Fastnacht 1957 
		wie oben, fotografiert vor dem Kindergartengebäude in der Kirchstraße 2. 
		Das Foto ist leider etwas verschwommen, wahrscheinlich wurde es 
		aufgenommen von Werner Wilke. Die Erzieherinnen sind wieder Fräulein 
		Weichmann links und Johanna Scheel rechts. Die Aufzählung der Kinder in 
		jeder Reihe beginnt immer von links: 
		 
		Kindergartengruppe in Kuschkow 1958, fotografiert mit 
		Fastnachts-Hütchen vor dem Kindergartengebäude Kirchstraße 2. 
		Die beiden Erzieherinnen sind wieder links Johanna Scheel und rechts 
		Fräulein Weichmann. Wahrscheinlich wurde auch dieses Foto aufgenommen 
		von Werner Wilke. Die Aufzählung der Kinder in jeder Reihe beginnt 
		wieder von links: 
		 
		Fastnacht in Kuschkow 1958, Kinder beim Zampern. 
		Hinten rechts steht Ingrid Wilke, neben ihr Henriette Tatschner, beide 
		schwingen den Hut. Vorn in der ersten Reihe das drittel Mädchen von 
		rechts mit hellem Kopftuch ist Monika Ternick. Die anderen der teilweise 
		maskierten Kinder konnten nicht ermittelt werden. Im Hintergrund 
		Stratmanns Haus auf der nördlichen Seite der Dammstraße, heutige 
		Hausnummer 11, zum Aufnahmezeitpunkt noch mit der ursprünglichen 
		unverputzten Ziegelfassade. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher) 
		 
		 
		 
		Fastnacht in Kuschkow 1958, das zweite Bild mit dem 
		Spaßgefährt "Die Feurige Isabella". Hier ist das Gefährt im Dorfzentrum 
		an der Gröditscher Straße im Einsatz, Ecke Pretschener Straße, Blick in 
		Richtung Gröditsch. Rechts im Hintergrund ist ein Elektro-Umspannturm 
		(Trafoturm) zu sehen, der damals ungefähr an der Stelle stand, auf der 
		später das Fleischverkaufsgebäude von Frohnhöfel errichtet wurde. Im 
		Hintergrund links die Seitenansicht vom Haus von Alfred Rattei jun., 
		Sohn des Uhrmachers Alfred Rattei (1881-1964), das Haus hatte die alte 
		Hausnummer 58, heute Pretschener Straße 26 und als Dorfgemeinschaftshaus 
		mit Gemeinderaum in kommunaler Nutzung. Hinter dem Kopf des Fahrers 
		Günter Weiher sieht man die Scheune zum Hof Pretschener Straße 25, die 
		heute in dieser Form ebenfalls nicht mehr existiert, sie wurde wohl in 
		den Komplex des Fleischbetriebes eingebaut. Gabi (Gabriele) Koschack, 
		das kleine vierjährige Mädchen mit Kopftuch rechts, bestaunt das 
		Gefährt. Ein weiteres Bild mit der "Feurigen Isabella" gibt es auf der 
		Startseite, vor dem Haus Dorfstraße 15. (Foto: Familienarchiv Günter 
		Weiher) 
		 
		Tanzvergnügen im Saal (bei Koschack in Kuschkow ?) um
		1960, vorn rechts mit Blick in die Geldbörse Werner 
		Wilke, links hinter ihm Günter Weiher und links neben diesem steht 
		Siegfried Jäzosch mit einem Geldschein in der Hand. Im Hintergrund auf 
		der Bühne erkennt man die Tanzkapelle. (Foto: Familienarchiv Günter 
		Weiher) 
		 
		Gruppenfoto zur Fastnacht in Kuschkow vor dem 
		Hauseingang zum Baubetrieb von Franz Mating, damals noch Dorfstraße 21 
		(oder 24 ?, heute Berliner Straße), in den 1950er 
		Jahren. In der oberen Reihe von links stehen Elfriede Wolff 
		(Michelchen), Ilse Dillan, dahinter Hermann Schmidtchen, Tischler Heinz 
		Domke, dahinter Heinz Zänker, Max Liepe, Franz Dillan und ganz rechts 
		Jutta Jäzosch. Davor von links Siegfried Döring, Wolfgang Wilke, der 
		Mann mit Kind ist unbekannt, Wolfgang Diebert im Rock und mit Eierkorb, 
		der Mann ganz rechts mit Speckkorb ist Willi Saretz. Franz Mating hat 
		fast alles, was es in Kuschkow zu bauen gab, projektiert, beantragt und 
		mit seiner Firma ausgeführt, er war Zimmermeister und Bauunternehmer mit 
		Bauvorlageberechtigung. Schon sein Vater (?) Theodor Mating wurde im 
		Einwohnerverzeichnis für Kuschkow von 1929/1930 als Bauunternehmer 
		geführt (siehe Startseite). 
		 
		Fastnacht in Kuschkow 1961, Kinder beim Zampern 
		in der Dorfstraße am 13.2.1961. Im Hintergrund sieht 
		man den Hof Dillan, Dorfstraße 14, dabei rechts das Wohnhaus mit der 
		kleinen Eingangs-Vorlaube mit Satteldach und links neben dem großen 
		Wirtschaftsgebäude die Durchfahrt zur Dammstraße. Ganz rechts vor dem 
		LKW steht eine Milchkanne auf der Milchbank. (Foto: Familienarchiv 
		Günter Weiher) 
 | |||
| 
 | |||
|   
		 ► Startseite Kuschkow-Historie ‒ Das Dorf Kuschkow und seine Geschichte in Bildern und Texten ► Die Kuschkower Mühle ‒ Mühlengeschichte und die Müllerfamilien Wolff / Jäzosch ► Die Schmiede der Familie Jäzosch ‒ Geschichte einer Dorfschmiede mit ihren Familien ab 1435 ► Jutta Jäzosch, geborene Thiele ‒ Familiengeschichte Thiele mit Flucht und Vertreibung ► Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 1 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz ► Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 2 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz ► Die Dorfschule in Kuschkow ‒ Dorflehrer und Schulkinder in Bildern und Texten ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.1 ‒ 1891 bis 1924 ‒ Seiten 0 bis 77 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.2 ‒ 1924 bis 1929 ‒ Seiten 78 bis 111 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.3 ‒ 1929 bis 1947 ‒ Seiten 112 bis 148, Beilagen ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teile 2 und 3 ‒ 1947 bis 1953 ► Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 4 ‒ 1953 / 1960 bis 1968 ‒ Meine eigene Schulzeit ► Klassenbücher aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgänge 1950/1951 und 1954/1955 ► Klassenbuch aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgang 1958/1959 ► Die Lehrerin Luise Michelchen ‒ Ein 107-jähriges Leben in Berlin-Charlottenburg und Kuschkow ► Die Kuschkower Feuerwehr ‒ Dorfbrände, Feuerwehrgeschichte und Feuerwehrleute ► Historische topographische Karten ‒ Kuschkow und die Niederlausitz auf Landkarten ab 1687 ► Separationskarten und Flurnamen ‒ Vermessung und Flurneuordnung in der Gemarkung ab 1842 ► Der Friedhof in Kuschkow ‒ Friedhofsgeschichte, Grabstätten und Grabsteine ► Verschiedenes ‒ Teil 1.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit vor 1945 ► Verschiedenes ‒ Teil 1.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1940 bis 1960 ► Verschiedenes ‒ Teil 2.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1950 bis 1965 ► Verschiedenes ‒ Teil 2.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit nach 1960 ► Historische Ortsansichten ‒ Teil 1 ‒ Fotos und Zeichnungen aus anderen Orten der Niederlausitz ►
		Historische Ortsansichten ‒ Teil 2 
		‒ Fotos und Zeichnungen aus anderen Orten der Niederlausitz | |||
| 
		  
		Impressum und Datenschutz 
 | 
		 
		Dies ist die private Website von Doris Rauscher, 16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16, 
 | ||