Bilddokumente und Informationen zur Geschichte des Dorfes Kuschkow aus der Spreewaldregion in der Niederlausitz

 

 

Startseite Kuschkow-Historie      Fotografie und Architektur      Impressum und Datenschutz

 

Urheberrecht
 
Alle auf dieser Seite verwendeten Fotos und Abbildungen sind urheberrechtlich und nutzungsrechtlich geschützt.

Bildquellen und Rechteinhaber sind jeweils in den Bildunterschriften oder im Fließtext angegeben, siehe Impressum.
 

 

 
  



Kuschkow am nördlichen Rand der Niederlausitz

Dies ist die private Website von Doris Rauscher, aufgewachsen als Doris Jäzosch in Kuschkow, die ältere Tochter des Müllermeisters Manfred Jäzosch und seiner Ehefrau Jutta Jäzosch, geborene Thiele. Großvater war der Kuschkower Schmied und spätere Müllermeister Bernhard Jäzosch. Ziel der Website ist es, möglichst viele der noch existierenden Dokumente, Fotos und Berichte mit ortsgeschichtlichem Bezug zu Kuschkow der Öffentlichkeit vorzustellen. Die Website versteht sich als persönliche Familien- und Heimatseite und gleichzeitig als sachliches Informationsangebot und digitales Archiv zur Dorfgeschichte. Die Bearbeitung der Website mit allen Unterseiten erfolgt gemeinsam durch Doris und Norbert Rauscher.

Oben sehen Sie drei Bildausschnitte aus Fotos, die weiter unten vollständig gezeigt und näher erläutert werden, jeweils mit Angaben zu den Bildquellen. Die Inhalte dieser Website mit ihren Unterseiten werden nach bestem Wissen regelmäßig aktualisiert und erweitert, je nach zur Verfügung stehenden Dokumenten und Erkenntnissen. Anregungen, Korrekturen und sonstige Hinweise werden gern entgegengenommen und eingearbeitet, Kontaktdaten siehe ganz unten.

Hinweis: Diese Website und ihre Unterseiten sind optimiert für Desktop-PC und Notebook bzw. Laptop, nicht jedoch für Tablet und Smartphone, dort kommt es leider zu Fehldarstellungen.


 
 

 
Seitenübersicht

Startseite Kuschkow-Historie ‒ Das Dorf Kuschkow und seine Geschichte in Bildern und Texten

Die Kuschkower Mühle ‒ Mühlengeschichte und die Müllerfamilien Wolff / Jäzosch

Die Schmiede der Familie Jäzosch ‒ Geschichte einer Dorfschmiede mit ihren Familien ab 1435

Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 1 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz

Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 2 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz

Die Dorfschule in Kuschkow ‒ Dorflehrer und Schulkinder in Bildern und Texten

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.1 ‒ 1891 bis 1924 ‒ Seiten 0 bis 77

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.2 ‒ 1924 bis 1929 ‒ Seiten 78 bis 111

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.3 ‒ 1929 bis 1947 ‒ Seiten 112 bis 148, Beilagen

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teile 2 und 3 ‒ 1947 bis 1953

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 4 ‒ 1953 / 1960 bis 1968 ‒ Meine eigene Schulzeit

Klassenbücher aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgänge 1950/1951 und 1954/1955

Klassenbuch aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgang 1958/1959

Die Lehrerin Luise Michelchen ‒ Ein 107-jähriges Leben in Berlin-Charlottenburg und Kuschkow

Die Kuschkower Feuerwehr ‒ Dorfbrände, Feuerwehrgeschichte und Feuerwehrleute

Historische topographische Karten ‒ Kuschkow und die Niederlausitz auf Landkarten ab 1687

Separationskarten und Flurnamen ‒ Vermessung und Flurneuordnung in der Gemarkung ab 1842

Der Friedhof in Kuschkow ‒ Friedhofsgeschichte, Grabstätten und Grabsteine

Verschiedenes ‒ Teil 1.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit vor 1945

Verschiedenes ‒ Teil 1.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1940 bis 1960

Verschiedenes ‒ Teil 2.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1950 bis 1965

Verschiedenes ‒ Teil 2.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit nach 1960

Historische Ortsansichten ‒ Fotos und Zeichnungen aus anderen Orten der Niederlausitz
 




Gruppenfotos und andere Bilder zur Regionalgeschichte

Auf dieser Seite sehen Sie Bilder aus verschiedenen Sammlungen aus dem Zeitraum nach etwa 1960, auf denen mehr oder weniger besondere öffentliche und private Ereignisse des Dorflebens dokumentiert sind. Die Präsentation der Bilder erfolgt im Wesentlichen in chronologischer Reihenfolge, nur wenn inhaltliche oder personelle Zusammenhänge bestehen, wurden sie entsprechend gruppiert ‒ ausnahmsweise sind aus diesen Gründen auch einige ältere Bilder zugeordnet.


Bauhandwerker in Kuschkow beim Hausbau um 1960 in der Gröditscher Straße 1a für den Bauherrn Fritz Gärtner. Es halfen Kuschkower Männer beim Richten des Daches. Von links erkennt man Alfred Hecker, Franz Mating (Planer und Bauunternehmer für diesen Bau), ..?.., Artur Frohnhöfel (Schlachtermeister), ..?.., Hermann Klinge, Richard Brunn (Schmiedemeister); der Mann rechts außen ist nicht erkennbar. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

 

Hausbau in Kuschkow mit Maurer und helfenden Familienangehörigen um 1960 in der Gröditscher Straße 1a für den Bauherrn Fritz Gärtner. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

 

Bauhandwerker in Kuschkow beim Hausbau 1964, ein Foto mit dem Zimmermann Hermann Wilke (Zweiter von rechts) wohl auf dem Firmengelände der Baufirma. Vorn rechts sitzt mit kurzer Hose Heinz Meier. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

 

LPG-Ausflug 1964 in den Harz, Gruppenbild in der Hermannshöhle, Rübeland im Harz. Mittig hinter den beiden sitzenden Frauen steht Erna Wilke, links neben ihr steht ihre Tochter Ingrid Weiher, rechts von ihr meine Mutter Jutta Jäzosch. Die zweite Person von rechts vorn ist Agnes Rattei. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

 

Auf diesem zweiten Bild vom LPG-Ausflug 1964 in den Harz (siehe oben) sind von links nach rechts zu sehen: Herta Elsner, Katharina Ternick, Frau Gärtner, Erna Wilke und ganz rechts ihre Tochter Ingrid Weiher. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

 

Frauen bei der Feldarbeit im Oktober 1965, rechts steht Hildegard Weiher, links neben ihr die Schwiegertochter Ingrid Weiher, dann folgen Marlies Kochan (Cousine von Ingrid) und links außen Erna Wilke. Auf dem rechten Bild sieht man Ingrid Weiher 1965 auf dem Hof der Familie neben der Schwengelpumpe im Holzgehäuse (hergestellt aus einem geschlitzten oder aufgebohrten Baumstamm für den Frostschutz), wie sie damals noch auf jedem Hof zu finden war. (Beide Fotos: Familienarchiv Günter Weiher)

 

Hof Wilke/Weiher in der Pretschener Straße im Oktober 1969, drei kleine Schnappschüsse aus dem Familienalbum. (Alle Fotos: Familienarchiv Günter Weiher)

 



Chortreffen / Sängertreffen und Dorffest in Kuschkow 1964, ein Großereignis, bei dem unter anderen der Chor aus Kuschkow auftrat und das ganze Dorf auf den Beinen war. Wie man dem Text über der Bühne entnehmen kann, stand das Treffen unter der sozialistischen Losung "Politik, Ökonomie und Kultur ‒ eine Einheit". Die große Bühne war auf dem Dorfplatz am hinteren Ende der Dorfstraße vor dem Haus Dorfstraße 9 und der damals noch vorhandenen Friedenseiche aufgebaut, rechts im Bild erkennt man den Giebel des Wohnhauses Dorfstraße 11. Auf der Bühne steht wohl gerade die 1963 gegründete Frauensingegruppe Kuschkow (siehe Ortschronik von 2003, Seite 80). Die Ortseinfahrt aus Richtung Dürrenhofe war offenbar vorübergehend gesperrt (kleines Bild rechts), seitlich auf der Straße steht ein Tisch mit Stuhl. (Alle Fotos: Familienarchiv Günter Weiher)

 

Chortreffen / Sängertreffen und Dorffest in Kuschkow 1964 (siehe oben). Hier ist die östliche Seite der Dorfstraße zu sehen, hinten links die inzwischen nicht mehr existierende Gaststätte "Zur Linde" mit Saalanbau Dorfstraße 5, zum Aufnahmezeitpunkt durch die KONSUM-Genossenschaft als Pächter betrieben und im Angestelltenverhältnis bewirtschaftet von Emmi und Erwin Feldner; weitere Angaben dazu siehe auf der Startseite. In der Bildmitte das Wohnhaus Dorfstraße 6 noch mit einer traditionellen hölzernen Eingangslaube und Stallgebäude rechts daneben. Davor im öffentlichen Straßenraum ein kleines massives Gebäude mit Fenster und Satteldach, das heute ebenfalls nicht mehr existiert. In diesem Gebäude war die kleine Dorfwaage untergebracht, die große befahrbare Waage befand sich weiter vorn vor dem Hof Dorfstraße 3. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

 

Dorffest in Kuschkow um 1970 (?), Sitzbänke mit Publikum vor der Gaststätte "Zur Linde" an der Dorfstraße (zu dieser Zeit betrieben durch Emmi und Erwin Feldner). Auf der mittleren Bank sitzen von links: Jutta Jäzosch, die Schwestern Helga Hilbert und Karin Müller (beide geborene Scheel) sowie ein Paar aus Schlepzig. Auf den anderen Bänken ganz rechts mit Bart Gerhard Nawrot und ganz links Adelheid Grießbach. Im Hintergrund sieht man Reiner Guttke, der zu Kutschfahrten durch das Dorf und die Umgebung eingeladen hat. Hinten links steht ein Trabant 601, der ab Juni 1964 in Serienfertigung hergestellt wurde. (Foto: Familienarchiv Scheel/Müller)

 

Konfirmation 1964 in Kuschkow, Gruppenfoto der Konfirmanden mit Pfarrer Kurt Müller vor dem Kirchenportal. Vorn in der ersten Reihe stehen Margitta Lehmann, Günter Nakonzer und Heidemarie Kunze. In der zweiten Reihe dahinter Klaus Hoffmann und Willi Saretz. In der hinteren Reihe Rudi Frohnhöfel, ..?.., Pfarrer Kurt Müller, Gerhard Dillan und Dieter Görsdorf. Alle Aufzählungen jeweils von links nach rechts. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

 

Konfirmation am 19. Mai 1968 in Kuschkow, Gruppenfoto der Konfirmanden mit Pfarrer Kurt Müller vor dem Kirchenportal. Von den vier Mädchen aus Gröditsch stehen drei in der ersten Reihe, in ihrer Mitte Ursula (Uschi) Schulz, später in Kuschkow verheiratete Dillan. Links in der zweiten Reihe Bernd Krachudel, rechts neben ihm ein weiteres Mädchen aus Gröditsch. In der zweiten Reihe links neben dem Pfarrer steht Doris Jäzosch. In der letzten Reihe von links Horst Möbus, Marita Meyer, Sigrid Liepe und Karin Rattei.

 

Erntefest in Kuschkow 1973, Erntefest-Kinder auf einem Traktoranhänger zusammen mit den Kindergartenkindern. Hinten links außen stehend Mike Weiher, daneben Kindergärtnerin Johanna Scheel, rechts neben ihr Steffen Müller (ihr Enkel) und rechts außen ihr Enkel Jörg Müller, vorn die Kindergärtnerin Gerda Kurth und vorn links außen Ramona Gerasch. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

 

Stollereiten / Stollenreiten in Kuschkow um 1970 auf einer Wiese am Puischaweg (Weg hinter den damaligen LPG-Anlagen, nordwestliche Abzweigung von der Berliner Straße). Dieter Görsdorf reitet auf dem Schimmel von Erna Wilke. Im Hintergrund beim Publikum, rechts vom Pferd, freut sich der damalige Bürgermeister Max Ternick über den Sieger des traditionellen Wettbewerbs. Weitere Informationen zur wendischen Tradition des Stollereitens, die von den deutschen Dörfern übernommen wurde, findet man bei Ewald Müller, siehe Literaturverzeichnis unten. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

 


Das Foto oben zeigt Werner Jäzosch (links) um 1975 auf dem Pferd mit seinem Reiterfreund Reiner Guttke bei einem Dorffest in Kuschkow, dessen Höhepunkt Reiterwettbewerbe waren. Im Hintergrund sieht man rechts von den Zuschauern die Hürden des Hindernisreitens. Unten ein weiteres Bild von diesem Dorffest, von links mit Reiner Guttke, Werner Jäzosch, Gerhard Dillan, Reinhard Dillan und Wolfgang Rattei mit dem Siegerkranz. (Foto oben: Familienarchiv Günter Weiher; Foto unten: Familienarchiv Reiner Guttke)

 


Reiterfest in Kuschkow um 1995. Der leider unbekannte Fotograf hat mit diesen Fotos nicht nur die Dramatik des Moments eingefangen sondern auch die Liebe der Reiter zum Pferd und ihren Spaß am Wettkampf. Von den fünf Reitern auf dem oberen Bild ist der Zweite von rechts Arno Michelchen, der wahrscheinlich als Erster ins Ziel reitet. Nur an der Weste erkennbar ist der zweite Reiter von links, Reiner Guttke, auf dem unteren Bild in der Mitte. (Beide Fotos: Familienarchiv Reiner Guttke)
 

 

 




Der Weg "über Bohle" zwischen Krugau und Kuschkow

Ingrid Wilke und Elfriede Burdack "auf Bohle" ‒ das war seit jeher der Name im ortsüblichen Sprachgebrauch für die Überquerung des Landgrabens auf dem Weg nach Krugau. Man kann annehmen, dass es sich in früher Zeit wirklich um eine Holzbohle handelte. Ich kenne Bohle als eine schmale Betonbrücke, die auf beiden Uferseiten auflag und nur zu Fuß oder mit Fahrzeugen, die schmal und leicht genug waren, um auf die Brücke gehoben zu werden (Fahrrad, Moped oder Motorrad), benutzt werden konnte. Im folgenden Kartenausschnitt von 1908 ist der Weg über die feuchten Wiesen rot markiert, etwa auf halber Strecke kreuzt er den Landgraben (Bildquelle: Karte des Deutschen Reiches M 1:100000, Blatt 319 Beeskow. Aufgenommen von der Topographischen Abteilung der Königlich Preußischen Landesaufnahme 1901, herausgegeben 1908. Digitalisiert in hoher Auflösung von der Deutschen Fotothek Dresden unter https://www.deutschefotothek.de/gallery/freitext/df_dk_0000532_0319). Aus den Berichten meines Vaters weiß ich, dass das gesamte auf der Karte als feucht markierte Wiesengebiet beidseits des Landgrabens früher im Winter und Frühjahr zeitweise unter Wasser stand, bei Frost konnten die Kinder dort ihre Schlittschuhe nutzen.



Über Bohle führte der Weg des Pfarrers von seinem Amtssitz in Krugau an unserem Hof vorbei in die Kuschkower Kirche und wieder zurück. Wie wir dank einer Postkarte des Pfarrers Zeitzler vom 7.6.1930 erfuhren (siehe Schulchronik Teil 1.3, 1930, Seite 113), war oft eine Rast bei der Müllerfamilie auch zum Waschen der Füße bzw. zum Reinigen der Schuhe nötig. Bevor die Familien Geld für Fahrräder aufbringen konnten, gingen Generationen Kuschkower Kinder den Weg "über Bohle" zum Konfirmandenunterricht nach Krugau. Als Kinder spielten wir beim Kühehüten gern dort mit Kaulquappen oder fuhren mit einer Viehtränke als Kahn unter der Bohle hindurch.



Das einzige leider sehr schlechte Foto "von Bohle" ist um 1957 entstanden, Blick in Richtung Kuschkow. Die beiden fröhlichen Mädchen Elfriede Burdack (links) und Ingrid Wilke (rechts) aus Kuschkow stehen auf den Betonkanten der schmalen Brücke und waren vielleicht mit den anderen Kindern ihres Jahrgangs auf dem Weg zum Pfarrer. Wie man sieht, war der Weg durch Fahrspuren wegen der geringen Nutzung kaum markiert (es wurde noch mit Pferden gearbeitet), der Weg ist nur erkennbar durch den links neben ihm verlaufenden Entwässerungsgraben. Die Landschaft im Umfeld der Entwässerungsgräben besteht nur aus Wiesen, Sträucher fehlen in dem Bereich. (Foto: Familienarchiv Günter Weiher)

Interessant ist dazu der Vergleich zwischen den folgenden beiden Luftbildern des brandenburgischen Landesvermessungsamtes (abgerufen im BrandenburgViewer unter https://bb-viewer.geobasis-bb.de), in der Bildmitte jeweils die "Bohle", links der Zustand um 1992, rechts 10 Jahre später um 2002. Deutlich erkennbar sind die nach 1990 angelegten Pflanzungen entlang des Weges.



Obwohl später unzählige Male die "Bohle" das Ziel unserer Spaziergänge war, habe ich leider selbst nur das folgende Foto von der alten Bohle gemacht, nachdem sie schon lange nebenan auf der Wiese abgesetzt war und durch eine neue breitere und auch von landwirtschaftlichen Fahrzeugen befahrbare Brücke ersetzt wurde, die nun Bohle heißt. Der Umbau muss nach meiner Erinnerung in den späten 1960er Jahren erfolgt sein. Erst danach haben sich auf dem Weg nach Krugau Fahrspuren durch regelmäßige Nutzung gebildet. Auch diese Brücke ist inzwischen begrünt und eingewachsen in die Landschaft und das Geländer beginnt zu rosten. Die vier Bilder stammen aus den Jahren 2006 und 2007.




Die folgenden Fotos von 2009 zeigen die Landschaft und den Weg von dieser Brücke aus nach Kuschkow. Besonders auffällig im Vergleich mit 1957 sind die inzwischen erkennbare Nutzung durch Fahrzeuge sowie die in den 1990er Jahren für den Natur- und Artenschutz angelegten dichten und teilweise sehr breiten Randbepflanzungen, auf die feuchten Standorte abgestimmte Feldrainpflanzungen aus Gehölzen (Weide, Erle, Pappel, usw.) und Schilfgras / Ried in Kombination mit dem Landgraben sowie den Wassergräben parallel zum Weg. Wie man sieht, wurde die Landschaft in diesem Bereich sehr zu ihrem Vorteil entwickelt. Am Ende tritt man aus dem kleinen Wäldchen (Flurname: Golitzka) und erblickt am Siedlungsbeginn von Kuschkow den Mühlenhof Jäzosch, die gelegentliche Raststätte des Pfarrers auf dem Weg zur Kirche.







 




Quellen- und Literaturverzeichnis

Hinweis: Hier finden Sie nur Literaturangaben zum Inhalt dieser Seite im weitesten Sinne. Das allgemeine Literaturverzeichnis zu Kuschkow und der Niederlausitz als Thema der gesamten Website finden Sie auf der Hauptseite (Startseite, siehe hier: ).

Bahl, Peter: Belastung und Bereicherung. Vertriebenenintegration in Brandenburg ab 1945. BWV Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH, Berlin 2020 (kostenlos zum Download unter http://www.bwv-verlag.de). Mit einigen Informationen zur Unterbringung von Flüchtlingen in den Baracken des ehemaligen Reichsarbeitsdienstes (RAD) in Kuschkow und im Kreis Lübben. Auch Jutta Jäzosch, geborene Thiele, wird als Vertriebene im Buch mehrfach erwähnt (Seiten 1447, 1618, 1633). Leider wird ihr Name regelmäßig falsch als "Jäzoch" geschrieben und ihr Geburtsdatum wird falsch mit 1939 angegeben statt mit 1929. Auf Anfrage und Bitte um Korrektur zumindest bei der digitalen Fassung teilt der Verlag am 5.10.2023 mit: "Es ist leider nicht möglich, nur bei der digitalen Version eine Änderung vorzunehmen, weil Print und Online gleich sein müssen." Keine Entschuldigung, nichts. Man weiß jetzt jedenfalls, wie man die Angaben in dieser Publikation insgesamt zu bewerten hat.

Balke, Lotar: Bauen und Wohnen in Heide und Spreewald. Vom Wandel Lausitzer Volksarchitektur im 20. Jahrhundert. Schriften des Sorbischen Instituts. Domowina-Verlag Bautzen 1994

Boer, Wierd Mathijs de: Entstehung und Geomorphologie des Unterspreewaldes (Literaturauswertung). Erschienen in: Biologische Studien, Heft 26, Luckau 1997; Seiten 3-10 (siehe direkt hier: ). Der Beitrag bietet einen Überblick über diverse Fachpublikationen, die sich mit der naturräumlichen Abgrenzung der Region Unterspreewald (Niederspreewald) befassen.

Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege, Denkmaldatenbank, im Internet zu finden unter ns.gis-bldam-brandenburg.de/hida4web/search (siehe direkt hier: )

Brandenburgisches Landeshauptarchiv ‒ BLHA, im Internet unter https://blha.brandenburg.de (siehe direkt hier: ) mit Rechercheangeboten zu sämtlichen historischen Dokumenten der brandenburgischen Landesgeschichte. Viele der Dokumente sind inzwischen digitalisiert und per Internet frei zugängig, auch diverse Fachbücher kann man sich als PDF-Dateien herunterladen.

Chronik der Gemeinde Kuschkow. Erarbeitet 2002 von Birgit Martin als ABM-Leistung im Auftrag der Gemeinde Kuschkow. Umfangreiche Loseblattsammlung in einem Ordner, aufbewahrt und weiterverarbeitet zur gedruckten Chronik durch Familie Gerhard Scheibe 2003 (siehe nächste Position).

Chronik der Gemeinde Kuschkow. Herausgegeben von der Gemeindevertretung Kuschkow zur 675-Jahrfeier 2003; Redaktion und inhaltliche Bearbeitung durch Familie Gerhard Scheibe; Kuschkow 2003

Der Spreewald (Deutschlands größter und schönster Naturpark) und seine Bewohner. Reiche literarische Abhandlungen nebst Bildern. 1929 / 1930. Adreßbuch und Einwohnerbuch für den Kreis Lübben, die Städte Lübbenau, Vetschau, Lieberose, Friedland und den übrigen Spreewald. Herausgeber: F. R. Kleinjung, Verlagsanstalt, Liegnitz. Kuschkow auf den Seiten 89-90. Als PDF zu finden bei der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam unter https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/frontdoor/index/index/docId/14375

Gockel, Michael (Hrsg.): Rudolf Lehmann, ein bürgerlicher Historiker und Archivar am Rande der DDR. Tagebücher 1945-1964. Berliner Wissenschafts-Verlag 2018; auch digitalisiert als PDF zum kostenlosen Download erschienen.
Rudolf Lehmann (1891-1984) zählt mit seinem geschichts- und archivwissenschaftlichen Werk zu den außergewöhnlichen Gestalten der deutschen Landesgeschichtsforschung des 20. Jahrhunderts. Er hat seine wissenschaftliche Arbeit ausschließlich der Geschichte seiner Heimat, der Niederlausitz, gewidmet. 1949 zum Leiter des Landesarchivs Lübben berufen, geriet er als Archivar und Historiker zunehmend in Konflikte mit dem SED-Staat um seine wissenschaftliche Freiheit und sah sich zuerst zum Rückzug vom Amt, später zur Übersiedlung in die Bundesrepublik gezwungen. Seine Tagebücher aus den Jahren 1945-1964 beleuchten eindrucksvoll die gesellschaftlichen Verhältnisse und Politik der frühen DDR.

Grimm, Jacob und Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Verlag von Salomon Hirzel, Leipzig ab 1854. Das bis heute beste und umfangreichste Wörterbuch zur deutschen Sprache. Digital zu finden unter https://www.dwds.de/d/wb-1dwb in erweiterter Fassung. Sehr gut geeignet zur Klärung von alten deutschen Wortbedeutungen. Auch zu finden unter http://dwb.uni-trier.de/de/ oder unter https://woerterbuchnetz.de/

Kaak, Heinrich: Geschichte des Dorfes in Brandenburg vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Brandenburgische Historische Kommission e.V., Potsdam 2010; separat publiziert als "Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg". Als PDF auf der Website des Brandenburgischen Landeshauptarchivs unter https://blha.brandenburg.de

Kaak, Heinrich: Die brandenburgische Ortsgeschichte in Personen, Familien und ländlichen Schauplätzen. Brandenburgische Historische Kommission e.V., Potsdam 2011; separat publiziert als "Leitfaden für Ortschronisten in Brandenburg". Als PDF zu finden auf der Website des Brandenburgischen Landeshauptarchivs unter https://blha.brandenburg.de

Lehmann, Rudolf: Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Band 1: Die Kreise Luckau, Lübben und Calau. Erschienen im Selbstverlag des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, Marburg 1979; Kuschkow auf Seite 185. Digitalisiert erschienen im Berliner Wissenschafts-Verlag 2011

Lehmann, Rudolf: Geschichte der Niederlausitz. Veröffentlichung der Berliner Historischen Kommission beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Band 5. Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin 1963

Lübbener Kreiskalender (Kreis-Kalender) in historischen Ausgaben ab 1913 (Stand Dezember 2022), digitalisiert als PDF mit vielen interessanten Beiträgen auch zu Kuschkow und Umgebung, findet man auf der Website der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam unter https://opus4.kobv.de/opus4-slbp/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/18476

Müller, Ewald: Das Wendentum in der Niederlausitz. H. Differt's Buchhandlung, Moritz Liebe, Kottbus 1893. Ein sehr guter Überblick über die wendischen Lebensverhältnisse und Traditionen; Fastnacht und Zampern siehe ab Seite 144, zum Stollereiten siehe Seite 149. (digitalisiert von Google sowie von der Sächsischen Landesbibliothek Dresden unter http://digital.slub-dresden.de/id403634016)

Neumann, Johann Wilhelm: Das Provinzial-Recht des Markgrafthums Niederlausitz in zwei Abtheilungen nebst einer Darstellung der früheren Niederlausitzischen Verfassung, als Einleitung. Gedruckt und verlegt von Trowitzsch & Sohn, Frankfurt a.O. 1837. Digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin / Preußischer Kulturbesitz. Darin enthalten z.B. die Dorf-Feuer-Ordnung für das Markgraftum Niederlausitz von 1781 (mit Fortbestand auch nach 1815).

Norberg, Madlena / Kosta, Peter (Hrsg.): Sorbische / Wendische Spuren in der nördlichen Niederlausitz. Potsdamer Beiträge zur Sorabistik, Universitätsverlag Potsdam 2019. Darin ab Seite 107: Tobias Preßler: Die Argumente in der Politik gegenüber den Sorben in der Niederlausitz ‒ nachvollzogen und erläutert an drei Phasen aus der Zeit zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert. Digitalisiert von Google für den Universitätsverlag Potsdam (Open Access, Lizenz CC BY, siehe direkt hier: )

Scheibe, Gerhard: Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Kuschkow, Kreis Lübben. Kuschkow 1978 (erschienen im Eigenverlag der Gemeinde zur 650-Jahrfeier)

Sehmsdorf, Christoph: Vom königlichen Geschenk zur Gemeinde "Märkische Heide". Die 1000jährige Geschichte einer abgelegenen Landschaft. Herausgegeben von der Gemeinde Märkische Heide, Groß Leuthen 2005

Starosta, Manfred: Dolnoserbsko-nimski slownik / Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch. Domowina-Verlag, Bautzen 1999

Starosta, Manfred / Hannusch, Erwin / Bartels, Hauke: Deutsch-Niedersorbisches Wörterbuch. Digital zu finden auf der Website des Sorbischen Instituts Bautzen unter https://www.dolnoserbski.de/dnw/ (siehe direkt hier: ) ‒ die Umkehrform, das Niedersorbisch-deutsche Wörterbuch, findet man unter https://www.dolnoserbski.de/ndw/ (siehe direkt hier: ). Hinweis: Die Feineinstellungen unter der Suchmaske sind unbedingt zu beachten (besonders: Schreibung), sonst findet man gar nichts.

Website "Fotografie und Architektur" (siehe hier: ) mit Fotos und Informationen zu historischen Gebäuden, Dörfern und Architekturobjekten; zur Dorfgeschichte in Brandenburg allgemein sowie in Kuschkow siehe dabei die Spezialseiten:
- Dorfentwicklung in Brandenburg ‒ Teil 1, Kulturgut im ländlichen Siedlungsraum (siehe hier: )
- Dorfentwicklung in Brandenburg ‒ Teil 2, Gebäude, Baugestaltung, Natur und Landschaft (siehe hier: )
- Dorfentwicklung in Brandenburg ‒ Teil 4, Bauernhausarchitektur in Stichworten und Bildern (siehe hier: )
- Architekturfotos und einige Angaben zu Kuschkow (siehe hier: )
- Erwin Seemel: Bevölkerungs- und Wirtschaftsverhältnisse im Amt Lübben um 1720 (siehe hier: )

Website "md museum-digital" (https://www.museum-digital.de, siehe direkt hier: ), eine nach Bundesländern, Regionen, Orten und Themen sortierte Plattform, auf der große und kleine Museen Informationen zu ihren Objekten veröffentlichen können, darunter auch Bild- und Fotosammlungen

Wiesner, Gerhard: Die wendischen Volkstrachten in der Niederlausitz. Enthalten in: Lübbener Kreis-Kalender 1931, Verlag des Lübbener Kreisblattes, Buchdruckerei Richter & Munkelt, Lübben (Spreewald); Seiten 63-65 (siehe direkt hier: )

Zwahr, Johann Georg: Niederlausitz-wendisch-deutsches Handwörterbuch. Herausgegeben von J. C. F. Zwahr, Druck von Carl Friedrich Säbisch, Spremberg 1847. Digitalisiert und als PDF zur Verfügung gestellt z.B. von Google (siehe direkt hier: ).


 


 

 
Seitenübersicht

Startseite Kuschkow-Historie ‒ Das Dorf Kuschkow und seine Geschichte in Bildern und Texten

Die Kuschkower Mühle ‒ Mühlengeschichte und die Müllerfamilien Wolff / Jäzosch

Die Schmiede der Familie Jäzosch ‒ Geschichte einer Dorfschmiede mit ihren Familien ab 1435

Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 1 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz

Hochzeitsfeiern und Hochzeitsfotos ‒ Teil 2 ‒ Das Heiraten in Kuschkow und der Niederlausitz

Die Dorfschule in Kuschkow ‒ Dorflehrer und Schulkinder in Bildern und Texten

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.1 ‒ 1891 bis 1924 ‒ Seiten 0 bis 77

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.2 ‒ 1924 bis 1929 ‒ Seiten 78 bis 111

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 1.3 ‒ 1929 bis 1947 ‒ Seiten 112 bis 148, Beilagen

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teile 2 und 3 ‒ 1947 bis 1953

Schulchronik der Gemeinde Kuschkow ‒ Teil 4 ‒ 1953 / 1960 bis 1968 ‒ Meine eigene Schulzeit

Klassenbücher aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgänge 1950/1951 und 1954/1955

Klassenbuch aus der Dorfschule in Kuschkow ‒ Jahrgang 1958/1959

Die Lehrerin Luise Michelchen ‒ Ein 107-jähriges Leben in Berlin-Charlottenburg und Kuschkow

Die Kuschkower Feuerwehr ‒ Dorfbrände, Feuerwehrgeschichte und Feuerwehrleute

Historische topographische Karten ‒ Kuschkow und die Niederlausitz auf Landkarten ab 1687

Separationskarten und Flurnamen ‒ Vermessung und Flurneuordnung in der Gemarkung ab 1842

Der Friedhof in Kuschkow ‒ Friedhofsgeschichte, Grabstätten und Grabsteine

Verschiedenes ‒ Teil 1.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit vor 1945

Verschiedenes ‒ Teil 1.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1940 bis 1960

Verschiedenes ‒ Teil 2.1 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit 1950 bis 1965

Verschiedenes ‒ Teil 2.2 ‒ Bilddokumente aus Kuschkow und Umgebung ‒ Zeit nach 1960

Historische Ortsansichten ‒ Fotos und Zeichnungen aus anderen Orten der Niederlausitz
 

 
 

Impressum und Datenschutz



 
Letzte Aktualisierung dieser Seite am 20.4.2025
 

   


 

Dies ist die private Website von Doris Rauscher, 16548 Glienicke/Nordbahn, Kieler Straße 16,
Telefon: 0173 9870488, E-Mail: doris.rauscher@web.de
 
Copyright © Doris Rauscher 2021-2025


Hinweis zur Beachtung: Diese Website und ihre Unterseiten sind optimiert für Desktop-PC und Notebook bzw. Laptop, nicht jedoch für Tablet und Smartphone, dort kommt es leider zu Fehldarstellungen.